Lena Vanderliek
zertifizierte, mobile Tier-Physiotherapeutin
Herzlich willkommen
Mein Name ist Lena Vanderliek und meine Leidenschaft für Tiere hat mich schon immer begleitet. Als ausgebildete Zootierpflegerin durfte ich viele Jahre mit einer beeindruckenden Vielfalt an Tieren arbeiten und habe in dieser Zeit ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse und Verhaltensweisen entwickelt. Meine Arbeit im Zoo hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, auf jedes einzelne Tier individuell einzugehen, um sein Wohlbefinden zu fördern und zu erhalten.
Nach vielen Jahren in der Zoopflege habe ich mich dazu entschieden, mich durch meine Hingabe zu Hunden und Pferden meine Fähigkeiten im Bereich Tierphysiotherapie bei der ATM weiterzubilden. Heute widme ich mich mit Hingabe der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Ihren Lieblingen. Als Tierphysiotherapeutin unterstütze ich Ihre Tiere dabei, Schmerzen zu lindern, ihre Beweglichkeit zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern.
Mit meinem Hintergrund als Zootierpflegerin bringe ich ein umfassendes Wissen und eine besondere Sensibilität für die physiologischen und emotionalen Bedürfnisse von Tieren mit. Jedes Tier ist einzigartig, und ich gehe auf die individuellen Anforderungen Ihres Tieres ein, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten.
Ob Ihr Hund unter Gelenkproblemen leidet oder Ihr Pferd Unterstützung bei der Rehabilitation benötigt – ich bin für Sie da, um gemeinsam das Beste für Ihr Tier zu erreichen. Lassen Sie uns zusammen daran arbeiten, dass Ihr vierbeiniger Freund ein schmerzfreies und erfülltes Leben führen kann.



Schmerzlinderung für Tiere
Gezielte Physiotherapie zur Linderung von Schmerzen und Förderung des Wohlbefindens Ihres Tieres.
Bewegungstherapie
Unterstützung der Mobilität und Rehabilitation von Hunden und Pferden für eine bessere Lebensqualität.
Individuelle Behandlung
Maßgeschneiderte Therapieansätze, die auf die einzigartigen Bedürfnisse jedes Tieres abgestimmt sind.
Was ist Tierphysiotherapie und wofür wird sie angewendet?
Die Tierphysiotherapie ist eine besondere Form der Physiotherapie, die darauf abzielt, die Gesundheit, Beweglichkeit und das Wohlbefinden von Tieren zu verbessern. Ähnlich wie in der Physiotherapie beim Menschen werden bei Tieren sanfte, gezielte Techniken angewendet, um Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern und die Heilung nach Verletzungen zu unterstützen.



Warum Tierphysiotherapie?
Die Tierphysiotherapie kann maßgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität Ihres Tieres zu verbessern. Sie unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden. Durch eine individuell angepasste Therapie können Beschwerden gelindert und die Bewegungsfreude Ihres Tieres wiederhergestellt werden.
Ob zur Unterstützung der Heilung nach einer Operation, zur Schmerzlinderung bei chronischen Erkrankungen oder zur Förderung der Fitness – Tierphysiotherapie bietet eine sanfte und effektive Möglichkeit, das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners nachhaltig zu verbessern.

In welchen Fällen ist eine tierphysiotherapeutische Behandlung bei mir ratsam?
- Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose, Deformitäten wie Hüfte, Ellenbogen, Schulter)
- Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. Kissing Spines und Spondylose)
- Muskelverspannungen
- Rehabilitation nach Operationen, Unfällen und Krankheiten
- Neurologische Störungen
- Altersbedingte Probleme
Was ist vor der Behandlung zu beachten?
- Wenn Sie über ärztliche Befunde, Röntgenbilder oder andere medizinische Behandlungsunterlagen verfügen, bringen Sie diese bitte mit.
- Bitte geben Sie Ihrem Hund vor der Behandlung Gelegenheit, sich zu erleichtern.
- Mindestens 2 Stunden vor der Behandlung nicht füttern
- Bitte vermeiden Sie lange Spaziergänge und sportliche Aktivitäten vor der Behandlung!
- Bitte bringen Sie die Lieblingsleckerlis Ihres Hundes mit,
da jeder Hund andere mag. - Das Pferd sollte vor der Behandlung gereinigt und trocken sein.
Was gehört zu einer Behandlung?
- Damit die Behandlung langfristig erfolgreich ist, empfiehlt es sich, über die Behandlung hinausgehende „Hausaufgaben“ sorgfältig nachzuverfolgen und auch selbst durchzuführen. (z. B. Gleichgewichtsübungen, Wärmebehandlungen usw.)
- Anamnese
- Adspektion
- Ganganalyse
- Gelenkfunktionstestung
- Untersuchung aller greifbaren Strukturen
Palpation (manuelles Berühren und Fühlen) - speziell abgestimmte physiotherapeutische Behandlung
Meine Aufgabe als Tierphysiotherapeutin ist es, dass Ihr Vierbeiner die natürlichen Bewegungsabläufe erlernt oder wiedererlernt.



Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf
